Das Thema Steuern und wie sich Steuern sparen lassen bereitet vielen Schweizerinnen und Schweizern Kopfzerbrechen. Kompliziert und unübersichtlich scheint den meisten die Sache mit den Steuern. Dabei lassen sich mit einer gebundenen Vorsorge (Säule 3a) erhebliche Steuerersparnisse realisieren. Es geht ganz einfach – wir zeigen Ihnen wie.
Die Steuererklärung ist vielen eine lästige Pflicht und notwendiges Übel. Das Schweizer Steuersystem ist nicht immer ganz eindeutig, einige Finanzvorteile erschliessen sich nicht auf den ersten Blick, hinzu kommen regelmässig Änderungen. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Nur wenige können beim Ausfüllen ihrer jährlichen Steuererklärung mit Sicherheit sagen, welche Summe die Steuerbehörde veranschlagen wird.
Nur eins ist sicher: Wenn Sie sich für eine individuelle gebundene Vorsorge entscheiden, können Sie die Beiträge in Ihr Vorsorgekonto von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Dazu kommen noch viele andere Vorteile (Prämienflexibilität, stabile Kaufkraft bei der Pensionierung, Schutz der Angehörigen im Todesfall usw.). Die private Vorsorge 3a wird auch von Bund, Kantonen und Gemeinden empfohlen. Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat in ihren offiziellen Weisungen wie folgt festgelegt: Beiträge in die gebundene Vorsorge (3. Säule) können bis zu CHF 6'826.– vom steuerbaren Einkommen abgesetzt werden. Für Selbständige ohne Pensionskasse beträgt der Höchstabzug sogar CHF 34'128.–.
Bei Bezug des Vorsorgeguthabens wird das angesparte Kapital separat behandelt und mit einem Vorzugszinssatz besteuert.
Die Vaudoise bietet Vorsorgelösungen mit individueller Vermögensverwaltung, die sich jederzeit anpassen lassen, um Ihrer persönlichen Lebenssituation zu entsprechen, egal in welcher Lebensphase Sie gerade stehen:
Ein alleinstehender 27-jähriger Mann aus Winterthur ohne Kinder mit einem Jahreseinkommen von CHF 60'000.–, der jeden Monat CHF 200.– in seine Lebensversicherung 3a einzahlt, spart so CHF 458.– im Jahr.
Ein Ehepaar (34 und 32) mit 2 Kindern (4 und 6) aus Luzern mit einem Bruttogesamteinkommen von CHF 130'000.– pro Jahr, das monatlich CHF 500.– in seine Lebensversicherung 3a einzahlt, kann CHF 1'255.– pro Jahr sparen.
Beispiele von Steuerersparnissen je nach Wohnort und steuerbarem Einkommen bei einem Sparbetrag von 6826.–/Jahr (maximal möglicher Steuerabzug mit Säule 3a).
(Stand per 10.03.2020)
Alleinstehend – ohne Kinder – spart 6826.–/Jahr | Verheiratetes Paar – 2 Kinder – spart insgesamt 6826.–/Jahr | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Steuerbares Einkommen | 50'000 | 75'000 | 100'000 | 125'000 | 150'000 | 50'000 | 75'000 | 100'000 | 125'000 | 150'0000 |
Zürich | 1275 | 1617 | 1877 | 2187 | 2496 | 850 | 1364 | 1629 | 1857 | 2319 |
Basel | 1841 | 2095 | 2237 | 2398 | 2398 | 1915 | 2033 | 2207 | 2536 | 2536 |
Bern | 1660 | 2094 | 2408 | 2505 | 2707 | 1255 | 1695 | 2015 | 2323 | 2777 |
Die unverzichtbare Versicherung für Alltag, Sport und Hobbys, die Sie bei Schäden an Dritten schützt.
Für die Zukunft vorsorgen oder sich frühzeitig pensionieren lassen? Mit unseren Vorsorgelösungen ist alles möglich, damit Sie entspannt in die Zukunft blicken können.
Ein Streit mit dem Nachbarn? Ein Problem mit Ihrem Arbeitgeber? Unsere Experten begleiten Sie in allen Rechtsangelegenheiten.