Als Versicherer und Asset Manager ist sich die Vaudoise der Herausforderungen bzgl. Umwelt, Soziales und Governance (ESG) bewusst und übernimmt darum bei ihren Investitionstätigkeiten gesellschaftliche Verantwortung. In diesem Sinne verfolgt sie eine verantwortungsvolle Investitionspolitik und hält sich bei ihrer Vermögensverwaltung an ESG-Kriterien.
Diese Prinzipien sind aufgeführt in unserer Charta für verantwortliches Investieren.
2019 hat die Vaudoise die Prinzipien für verantwortliches Investieren (PRI) unterzeichnet.
Als Investor spielen wir eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft und sind uns bewusst über die Auswirkungen unserer Investitionen. Wir möchten negative Auswirkungen verringern und positive Effekte vergrössern.
Mit Einführung von ESG-Indizes haben wir einen besonderen Fokus auf die Integration von Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, die die Integration ökologischer, sozialer und Good-Governance-Kriterien bei der Verwaltung von Aktien und Anleihen gewährleisten.
Zusätzlich wird eine Liste mit Unternehmen geführt, die aufgrund ihrer umstrittenen Aktivitäten für diese Anlageklassen ausgeschlossen werden.
Zu unserem Immobilienportefeuille gehören 125 Gebäude, die meisten davon bieten Wohnraum an. Immobilien sind ein Bereich, in dem unser Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann. Unsere nachhaltige Immobilienstrategie ist darum besonders weit fortgeschritten. Sie setzt auf zwei Achsen: unser Portefeuille und Projekte, an denen wir uns beteiligen.
Seit 2014 messen wir die energetische Wirkung unseres Portefeuilles. Wir wollen unseren CO2-Ausstoss über ein Energie-Monitoring reduzieren, gemäss hoher Energiestandards renovieren und den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen.
Bei den Projekten investieren wir in innovative urbane Ökoquartiere wie Erlenmatt in Basel und Weidmatt in Lausen.
Neben der finanziellen Performance achten wir bei unseren Investitionen besonders auf die sozialen und ökologischen Folgen und wollen uns in Richtung Innovation und nachhaltige Zukunft bewegen.
So beteiligen wir uns z. B. als Aktionär an dem innovativen Infrastrukturprojekt Cargo sous terrain (CST) zum unterirdischen Warentransport. Mit dieser Investition setzen wir uns für dieses visionäre und nachhaltige Grossprojekt ein, mit dem das Schweizer Strassennetz entlastet und die CO2-Emissionen reduziert werden können.