DIENSTAG 22 JULI 2025

Sie möchten auf ein E-Auto umsteigen? Damit liegen Sie voll im Trend!

Familie mit dem Auto im Herbst, die Blätter der Bäume sind gelb
KURZ GEFASST
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Trotz leichter Flaute Anfang 2025 steht dem Durchbruch der Elektromobilität in einem sich verändernden Ökosystem der Automobilindustrie nichts mehr im Weg. Der Markt befindet sich im Wandel zwischen Infrastruktur, Besteuerung, neuen Akteuren und angepassten Versicherungslösungen.

Gute Nachrichten für die Umwelt: Die Umstellung auf elektrische Mobilität in der Schweiz macht Tempo. Während die Automobilnachfrage insgesamt schwächelt – die Neuzulassungen gingen um 12,5 % zurück – legt die Elektromobilität deutlich zu: E-Autos machen inzwischen fast ein Drittel der Neuzulassungen aus. Das ist ermutigend, aber immer noch weit entfernt vom Ziel des Bundesamts für Strassen, den Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen bis 2025 auf 50 Prozent zu steigern. Bringt der chinesische E-Auto-Gigant BYD Dynamik in den Markt? Bis Ende Jahr plant BYD, 15 Showrooms in der Schweiz zu eröffnen, und lockt mit Preisnachlässen. 

 

Ein flächendeckendes Ladenetzwerk

Mit fast 20 000 öffentlichen Ladestationen im ganzen Land – diese Zahl hat sich in weniger als fünf Jahren verdoppelt – gehört die Schweiz in Europa zu den Spitzenreitern in Sachen E-Mobilität. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch zu Hause, wo Fahrzeuge am häufigsten aufgeladen werden. Technische, rechtliche und finanzielle Auflagen für die Installation einer Ladestation zu Hause bremsen häufig die Motivation, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Doch es tut sich etwas: Diesen Sommer wurde in der Schweiz die Motion «Recht auf Laden» angenommen. Ihr Ziel: Mieter/-innen und Miteigentümer/-innen sollen ein Recht auf Einbau einer Ladestation erhalten. Ein entscheidender Schritt, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden sicherzustellen und den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen. 

 

Unterstützung für die E-Mobilität

Bis Ende 2023 waren Elektroautos von der Automobilsteuer befreit. Im Januar 2024 wurde die Steuerbefreiung aufgehoben, seitdem gilt der normale Steuersatz von 4 %, der auch für Verbrennerfahrzeuge gilt. Einige Kantone gewähren jedoch für sparsame und emissionsarme Fahrzeuge eine Reduktion auf die Motorfahrzeugsteuer. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Gemeinde. Es könnte sich lohnen.

 

Versicherungslösungen für Elektromobilität 

Im E-Auto nachhaltig unterwegs zu sein ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Ihr Versicherungsschutz sollte dazu passen und spezifische «Elektroleistungen» bieten. Der Akku und private Ladestationen sollten gegen unvorhergesehene Ereignisse geschützt sein, die Pannenhilfe abgestimmt auf E-Autos. Die Vaudoise punktet mit Lösungen, die an die neuen Bedürfnisse angepasst sind:  

Angepasste Deckung: Ihre private Ladestation ist gegen Beschädigung, Diebstahl und Unwetter versichert (inklusive Kabel und Zubehör). 

Vorteilhafte Prämien: Die Vaudoise will ihren Beitrag zum Ausbau umweltfreundlicher Fahrzeuge leisten. 

Massgeschneiderte Pannenhilfe: Spezifische Pannenhilfe für Elektroautos. 

Die Zukunft ist elektrisch! Wenn Sie auf ein E-Auto umsteigen möchten, informieren Sie sich. Ihre Beraterin oder Ihr Berater ist gerne für Sie da.   

Kontakt