Ein Unfall ist schnell passiert. Stellen Sie sich vor, eine Ihrer Kundinnen rutscht in Ihrem Geschäft aus und verletzt sich. Wer muss die Behandlungskosten bezahlen? Und was ist mit den Folgen von Brand- oder Wasserschäden?
Für solche Fälle gibt es Versicherungen speziell für KMU, damit die Geschäfte trotz Eintritt eines Schadens weiterlaufen. Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Lösungen.Diese Versicherung deckt Schäden, die Sie oder Ihre Mitarbeitenden Dritten (Kundinnen, Kunden, Lieferanten oder Besucherinnen und Besucher) im Rahmen der Geschäftstätigkeit zufügen können.
Betriebsunterbruch
Grössere Schäden wie Brände, Überschwemmungen oder Naturkatastrophen können verheerende Folgen für Ihren Betrieb haben. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung deckt Umsatzeinbussen und Fixkosten.
Die Rechtsschutzversicherung schützt Sie bei Streitigkeiten zum Beispiel mit einer Kundin oder einem Kunden, mit Lieferanten oder Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern.
Diese Deckung ist sinnvoll, wenn Sie Waren in der Schweiz oder ins Ausland liefern. Die Transportversicherung schützt die Waren bei Verlust oder Beschädigung während des Transports, beim Be- oder Entladen, bei der Zwischenlagerung sowie bei Messen oder Fachausstellungen.
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unerlässlich für Ihren Betrieb. Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihre Mitarbeitenden in der 1. und 2. Säule zu versichern. Aber wussten Sie, dass es weitere Versicherungen gibt für zusätzlichen Schutz? Mit überobligatorischen Leistungen heben Sie sich vom Markt ab und stärken die Mitarbeiterbindung.
Unfallversicherung (UVG) und Unfallzusatzversicherung (UVG-Z)
Die obligatorische Unfallversicherung übernimmt die Heilungskosten, Taggelder und Rentenleistungen für Mitarbeitende, die einen Unfall erleiden.
Mit der Unfallzusatzversicherung können Sie Ihre Mitarbeitende einen zusätzlichen Schutz und mehr Sicherheit bieten.
Die BVG ist ebenfalls obligatorisch und sichert Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finanziell ab, sei es bei der Pensionierung, bei Invalidität oder im Todesfall.
Krankentaggeld
Diese Versicherung garantiert ein angemessenes Einkommen bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund längerer Krankheit oder bei Mutterschaft.
Ihr Material, Ihre Ausrüstung und Ihre Räumlichkeiten sind für den reibungslosen Betrieb Ihrer Firma essenziell. Ein unvorhergesehenes Ereignis oder ein Schaden können schnell negative Folgen für Ihrem Betrieb haben. Zum Glück gibt es mehrere Versicherungslösungen, mit denen Sie sich schützen können.
Ein Diebstahl, ein Brand oder ein Wasserschaden können verheerende Folgen für Ihren Lagerbestand oder Ihre Betriebseinrichtung haben. Mit einer Betriebsinventarversicherung können Sie sich absichern.
Technische Versicherung
Diese Versicherung schützt Ihre Produktionsgeräte wie Maschinen, Computer, Drucker und vieles mehr bei Pannen, Bruch oder Beschädigung.
Für maximale Absicherung deckt unsere All-Risk-Lösung auch Schäden, die durch eine externe Ursache entstehen, die von den üblichen Deckungen nicht abgedeckt wird.
Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung deckt Sachschäden an Ihren Geschäftsräumen wie Büros, Industrie- oder Lagerräume.
2024 wurden 52 978 neue Unternehmen im Schweizer Handelsregister eingetragen.
Das sind 2,6 % mehr als im Vorjahr.
(Quelle)
In der Schweiz sind über 99 % der Unternehmen KMU.
Sie stellen zwei Drittel der Arbeitsplätze.
Jedes Jahr teilen wir unseren Erfolg in Form eines Prämienrabatts mit unseren Kundinnen und Kunden.
Mehr erfahren
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz am meisten Unternehmen in der Handwerkbranche gegründet.
Es folgen die Branchen Beratung (5 256 neue Unternehmen), Immobilien (4 883) und Detailhandel (4 585).
2023 entstanden Gebäudeschäden aufgrund von Elementarereignissen in der Höhe von CHF 342 Millionen.
Das sind 27 % mehr als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre.
Welche Versicherungen sind in der Schweiz obligatorisch für Unternehmen?
Wenn Sie Angestellte beschäftigen, sind Sie gesetzlich verpflichtet, bestimmte Sozialversicherungen abzuschliessen. Weitere Versicherungen sind je nach Tätigkeitsbereich erforderlich oder falls Ihr gewerblicher Mietvertrag dies vorsieht.
Einige Versicherungen sind nicht obligatorisch. Warum sollte ich mein Unternehmen trotzdem versichern?
Einige Versicherungen sind gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber sie sind dennoch wichtig, um Ihr KMU umfassend abzusichern. Brand, Diebstahl, Unfall, Wasserschaden oder Rechtsstreitigkeiten mit einem Kunden können zu hohen Kosten oder längerem Betriebsunterbruch führen und damit den Fortbestand Ihres Unternehmens gefährden. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite und einer bedarfsgerechten Versicherung können Sie die finanziellen Konsequenzen abfedern und Ihre Geschäftstätigkeit weiterführen.
Wie wird die Prämie meiner Betriebsversicherung berechnet?
Der Prämienbetrag hängt von mehreren Faktoren ab:
Was tun im Schadenfall?
Kann ich meine Versicherung an die Entwicklung meiner Geschäftstätigkeit anpassen?
Natürlich. Ihr Unternehmen entwickelt sich weiter und Ihre Versicherungsbedürfnisse verändern sich. Bei der Vaudoise können Sie Ihre Versicherungen jederzeit anpassen, insbesondere wenn:
Unsere Beraterinnen und Berater überprüfen Ihren Vertrag regelmässig und stellen sicher, dass er noch an Ihre Situation angepasst ist.
Warum ist die Vaudoise die richtige Partnerin für mein Unternehmen?
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose, unverbindliche Bedarfsanalyse und ein persönliches Angebot.
Unsere Beraterinnen und Berater beantworten gerne alle Ihre Fragen und schlagen Ihnen Versicherungslösungen vor, die zu Ihnen passen. Gerne unterbreiten sie Ihnen eine Individuelle Offerte.