Der Schweizer Lohnstandard ELM ist ein einheitliches Verfahren zur Lohndeklaration von Swissdec.
Schluss mit Bergen von Papierformularen –in Zukunft werden Lohndaten elektronisch via Internet übermittelt. Unternehmen können so allen Datenempfängern sämtliche Löhne auf einmal mitteilen, was den administrativen Aufwand reduziert. Mit ELM können Ein- und Ausgänge der AHV und Änderungen im Zusammenhang mit der Quellensteuer auch unterjährig übermittelt werden.
Möchten auch Sie Ihre Lohndeklarationen elektronisch übermitteln? Ganz einfach:
Wenn ein Unternehmen seine Lohndaten den Behörden und zuständigen Versicherern (= Lohndaten-Empfänger) nicht mehr in Papierform, sondern elektronisch übermitteln möchte, braucht es dazu einen Internetanschluss und ein Swissdec-zertifiziertes Lohnbuchhaltungssystem, das es nach seinen spezifischen Bedürfnissen auswählen kann.
Damit die elektronische Übermittlung gemäss dem Schweizer Lohnstandard (ELM) funktioniert, muss das Unternehmen die Stammdaten ihrer Lohnbuchhaltung für die Empfänger, die Löhne und die Mitarbeiter verwalten und à jour halten. Am einfachsten ist es, Änderungen regelmässig ins System einzutragen.
Jedes Swissdec-zertifizierte Lohnbuchhaltungssystem fasst automatisch die für die Lohndeklarationen nötigen Angaben für die Behörden und Versicherer zusammen. Das Unternehmen muss lediglich im System die Lohndatenempfänger auswählen, für die die Daten bestimmt sind. Anschliessend reicht ein Klick, um die automatisch zusammengefassten Daten an die ausgewählten Empfänger zu übermitteln.
Swissdec ist ein nicht gewinnorientierter Verein und ein Zusammenschluss verschiedener unabhängiger Partner. Mitglieder bei Swissdec sind die Suva, die AHV, die Schweizerische Steuerkonferenz als Dachorganisation der Steuerverwaltungen, der SVV als Dachverband der Privatversicherer und das Bundesamt für Statistik. Mehr Informationen dazu: www.swissdec.ch